blwmr 05/16
Tom Tykwer hat für Alexander Kluge den Anfang zu Alle Dinge sind Verzauberte Menschen gedreht. In ihm erhält ein Standbild eine Geschichte. Es wird hineingezoomt und herumgefahren. Die Auswahl erscheint schnell als kontingent. Die Makro und Mikro Prothesen machen uns die profanste Ecke zum Universum. Bei obigem Bild, ich weiß nicht, wo sollte ich beginnen? Schon bei einer ausgedrückten Zigarette, einem Stummel, dessen Krümeln von Tabak, dem Papier des Filters, dem Asphalt darunter, mit Abdrücken von x, ganz zu schweigen von Haaren, Folikenl mit genetischem Code … und es ist noch nicht einmal geklärt, wie es dort riecht.
Es ist der Welt ganz unangemessen, sie vom Ende her zu betrachten. Zum Schreiben eines lesefreundlichen Textes erscheint dieses Vorgehen, im Gegenteil, unausweichlich. Da muss das Detail ernstgenommen werden. Es muss Priorität erhalten über ein anderes, ach was, alle anderen, denn es wird noch wichtig werden für den weiteren Verlauf. Der Autor als Profi soll am Anfang schon vom Ende wissen. Manche gehen noch weiter und behaupten, die Geschichte sei noch älter und habe sich dem Schreiberling nur eingegeben.
Ob nun genialer Musensohn oder blos ackernder Textarbeiter, der erfolgreiche Journalist, Historiker, Schriftsteller und Prediger hat seinen festen Platz in der horizontalen Ordnung. Ganz links am Anfang, da hat der Autor was gewollt. Von jedem Punkt aus sieht man gern auf ihn zurück.